Nachricht anzeigen
Entdecke den Wald als Kraftquelle – Erfahrungen, die Mut machen.

Mentale Gesundheit und kognitive Funktionen
Waldaufenthalte haben auch positive Auswirkungen auf unsere mentale Gesundheit:
- Stimmungsaufhellung: Probanden berichteten von weniger Grübeln und einer Aufhellung ihrer Stimmung nach Waldaufenthalten.
- Angstreduktion: Waldbesucher gaben an, sich nach dem Aufenthalt im Wald stärker zu fühlen und weniger Angst und Unruhe zu verspüren.
- Verbesserung der Depressionstherapie: Die Behandlung schwerer Depressionen zeigt bessere Ergebnisse, wenn sie teilweise im Wald stattfindet.
Physiologische Effekte
Die positiven Wirkungen des Waldes auf unseren Körper sind vielfältig:
- Blutdrucksenkung: Schon der Anblick des Waldes kann den Blutdruck senken.
- Stresshormonreduktion: Die Konzentration des Stresshormons Kortisol nimmt ab.
- Verbesserung der Herzgesundheit: Das Steroidhormon DHEA, das vor koronaren Herzkrankheiten schützt, wird vermehrt produziert.
- Aktivierung des Parasympathikus: Der "Nerv der Ruhe" wird aktiviert, was besonders Menschen mit Burnout hilft, sich zu entspannen.
Die gesundheitsfördernden Effekte des Waldes werden unter anderem auf die sogenannten Terpene zurückgeführt - chemische Verbindungen, die von Pflanzen, insbesondere Nadelbäumen, abgegeben werden. Diese natürlichen Duftstoffe sollen beim Einatmen eine positive Wirkung auf den menschlichen Organismus haben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass regelmäßige Waldspaziergänge eine einfache und effektive Methode sind, um die körperliche und geistige Gesundheit zu fördern.
Wer Lust hat, direkt mal einzutauchen, kann das gern mit dem Kreuzbund tun!
Mera
Am Sonntag, 22. Dezember 2024
Treffpunkt: Hauptbahnhof Mülheim um 10:00 Uhr.
Um 10:09 Uhr fahren Helga und Ingo vom Kreuzbund Mülheim mit dem RE42 nach Sythen.
Von dort geht es auf eine Wanderung von ca. 8 km bis Bahnhof Sythen.
Die Rückkehr erfolgt mit dem RE42 wieder zurück nach Mülheim.